Mobile Payment als Milliardengeschäft?
Vielen Deutschen ist der Begriff Mobiles Bezahlen geläufig, doch nur ein Bruchteil davon nutzt die Anwendungen tatsächlich. Laut der Studie „Mobile Payment in Deutschland 2020 – Marktpotenzial und Erfolgsfaktoren“ nutzen derzeit nur knapp 180.000 Konsumenten eine solche App, und demzufolge ist auch der jährliche Branchenumsatz von rund 7,4 Millionen Euro sehr überschaubar. Aktuell beschränken sich diese modernen Bezahldienstleistungen fast ausschließlich auf das B2C-Segment. Doch dies soll sich in den kommenden Jahren ändern.
Die PwC-Studie sagt in ihrer Studie einen deutlichen Popularitätswachstum für Mobile-Payment-Apps bevor, sowohl im Privatkunden- als auch im B2B-Bereich.
Bis 2020 soll der Branchenumsatz auf gut eine Milliarde Euro ansteigen. Davon soll der Anteil im Geschäftskundensegment gut die Hälfte des Marktvolumens ausmachen. Besonders im Bereich Industrie- und Automobilersatzteile, Baustoffe und Elektronikkomponenten besteht hier laut den Marktforschern von PwC enormes Marktpotential.
Doch obwohl die Erlöse in der Mobile-Payment-Branche rasant ansteigen sollen, werden von dieser Erfolgswelle voraussichtlich nur wenige Anbieter profitieren.
Die Kunden wollen eine weitgehende Standardisierung – eine universelle App, die mehr bietet als die reine Bezahlfunktion. In gewissem Maße also eine sogenannte „Mobile Wallet“ – eine digitale Brieftasche. PwC prognostiziert in ihrer Studie, dass sich die Anzahl der aktuell rund 80 Anbieter auf drei bis fünf reduzieren wird.
Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg des Mobile Payment ist die Zuverlässigkeit: sobald die Anwendungen absolute Sicherheit für die Nutzer garantieren und zusätzlich einen Mehrwert zur reinen Bezahlfunktion liefern, könnte die Anzahl der Nutzer bis 2020 von momentan rund 180.000 auf elf Millionen ansteigen.
Diese Ergebnisse bestätigt auch eine aktuelle Studie von cashcloud. Laut der Online-Umfrage ist das Interesse am Mobile-Payment enorm und wird sich voraussichtlich auch bis spätestens 2015 in Deutschland durchsetzen.
Besonders relevant für die Nutzer sei das Bezahlen von Einkäufen: Knapp 66 % der Befragten wünschen sich, mit den Apps kontaktlos in Geschäften bezahlen zu können, nur knapp gefolgt vom Bezahlen in Online-Shops mit 61 %. Insgesamt wollen rund 72 % der befragten Personen die Anwendungen für Shopping benutzen. Doch auch Tanken, Essen gehen und Taxi fahren sind beliebte Bereiche.